Header dialog
Unser Angebot

Respektvoll miteinander reden 

> Schubladendenken überwinden 

Was nützt das Engagement fürs (Erd)Klima, für Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit, wenn das zwischenmenschliche Klima zu kollabieren droht? Wenn wir nicht mehr zuhören und miteinander reden?

Dialogo ist eine Lüneburger Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen wieder mehr durch aktives Zuhören in einen Dialog zu bringen:
Anhand von kontrovers diskutierten Themen können unterschiedliche Meinungen ausgetauscht werden, dabei steht die Würde des Andersdenkenden im Vordergrund. Es gibt die Möglichkeit, in Dialog-Paaren die Gründe und Gefühle für die jeweilige Position zum Thema mitzuteilen und dann „aktiv“ dem Andersdenkenden zuzuhören, ohne Verurteilung und entwürdigender Abwertung. Das Ziel ist, vorschnelles Schubladendenken in der gesellschaftlichen Diskussion zu überbrücken und durch Zuhören und Hineinversetzen wieder friedvoller und „gesunder“ zu streiten.

Wenn Sie/wenn ihr Intersse an zukünftigen Veranstaltungen haben, nehmen wir Sie gerne in unseren Termineverteiler auf. Schicken Sie uns dafür einfach eine E-Mail:

moin@dialogo-lueneburg.de

Unsere Motivation

Über uns 

 

Ich engagiere mich bei Dialogo, weil ich den offenen Austausch zwischen Menschen über unterschiedliche Meinungen für unfassbar wichtig halte. Nur durch eine offene Gesprächskultur können wir verhindern, dass die Meinungsspaltung in unserer Gesellschaft noch größer wird. Ich habe bereits mehrfach an dem Format Deutschland spricht von der Zeit teilgenommen – jedes Mal waren die Gespräche bereichernd und inspirierend und es sind sogar Freundschaften daraus entstanden. Daher freue ich mich, mit Dialgo das Format hier in Lüneburg umzusetzen und den Austausch zu fördern. 

Jana

In meiner Arbeit bei der Mediationsstelle Brückenschlag e.V. erlebe ich immer wieder, dass Menschen einen Konflikt haben, weil sie sich nicht mehr verstehen. Sich nicht mehr zuhören. Ihre eigene Position eingenommen haben und sich nicht mehr flexibel auf die anderen einstellen (können/wollen). Deshalb finde ich es großartig, wenn es wieder mehr Räume gibt (außerhalb einer Mediation), in denen sich Menschen begegnen und miteinander ins Gespräch kommen können. Gerade auch, wenn Sie unterschiedliche Positionen haben. Denn das braucht unsere Gesellschaft, unsere Demokratie – dass wir wieder zusammenkommen und uns mit einer gewissen Offenheit begegnen.

Nadine

Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass in der Diskussion kontroverser Themen kaum noch jemand wohlwollend zuhört. Ein „falsches“ Wort, und schon neigen wir dazu, Menschen in Schubladen zu packen. Das scheint bequem, ist aber in meinen Augen alles andere als offen und friedlich. Zuhören gehört für mich zur DNA der Demokratie. Unser Format versucht daher, den Prozess des aktiven Zuhörens unter „Spielregeln“ zu beleben. Auch einfach mal neugierig auf den Menschen mit anderer Meinung zu sein und die Würde des Andersdenkenden zu respektieren. Manchmal eine Herausforderung, oftmals eine Bereicherung!

Volker

Nach meiner Beobachtung schwindet im Zusammenhang mit der um sich greifenden Polarisierung auch die Toleranz für die Meinung anderer Menschen. Wer nicht der gleichen Meinung ist, muss missioniert werden oder wird zum Gegner. Diskussionen werden häufig in schwarz oder weiß geführt. Das große Spektrum dazwischen geht verloren. Durch das Dialogo-Format werden Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammengeführt. Durch das aufrichtige Zuhören soll das Verständnis für mein Gegenüber geweckt werden. Denn: Demokratie bedeutet Vielfalt! Demokratie braucht Vielfalt!

Sabine

Das Gesprächsformat Dialogo unterstütze ich, denn es ermöglicht uns Menschen den eigenen Horizont zu erweitern. Es verschafft uns die Gelegenheit, andere Positionen und Perspektiven in Ruhe anzuhören. Das hilft die eigenen Ansichten kritisch zu überprüfen und von mehreren Seiten zu beleuchten. Denn es wäre anmaßend von vornherein davon auszugehen, dass die eigene Position, die einzig wahre und alle anderen Sichtweisen vollkommen falsch seien. Ein tragfähiges Wissen über die Welt und die Sinnhaftigkeit unseres Tuns ergibt sich ja nur in einem ehrlichen Austausch mit anderen Menschen auf Augenhöhe.

Annegret

ZRL Logo Lay.indd

Dialogo Lüneburg ist eine Initiative des Zukunftsrat Lüneburg e.V.

Feedback

Resonanz

> in den Medien

Landeszeitung, 10/2024
Thema Gendern im Museum Lüneburg, NDR Info-Beitrag vom 21.01.2025
Veranstaltung am 21.01.2025
Landeszeitung 03/25
Veranstaltung am 26.03.2025
Unsere Einladung

 Veranstaltungen

11. Juni 2025, 19 Uhr, Kurpark/am Wandelgang

5 Jahre Corona

Kontroverse Meinungen im Dialog

Wir blicken zurück auf eine gesellschaftlich polarisierende Zeit: Lock-Down, Schulschließungen, Heimisolation, Maskenpflicht, Impfdiskussion. Es gab viel Leid, es blieben Wunden. Was können wir daraus lernen?
In kleinen Gruppen gibt es die Möglichgkeit, rückblickend die eigene Position und die Beweggründe dahinter zu schildern und dem jeweils Andersdenkenden zuzuhören. Eine Möglichkeit, vorschnelles Schubladendenken in der gesellschaftlichen Diskussion zu überbrücken und durch Zuhören und Hineinversetzen wieder friedvoller und „gesunder“ zu streiten – mit einer Kurzeinführung zum Thema respektvoller und wertschätzender Dialog.

10. September 2025,
19 Uhr, (auf der Wandelwoche)

Ratsbücherei Lüneburg
Marienplatz 3

Sprechen und Zuhören: Wie geht es Dir mit Aufrüstung und Krieg?

Wann hattest Du zuletzt das Gefühl, dass Dir zugehört wird? Wir öffnen den Raum für das heiß diskutierte Thema Aufrüstung und Krieg. Wie geht es Dir damit? Jede Person erhält gleich viel Redezeit, jeder Person wird zugehört.

In Zusammenarbert mit der Stadtteilarbeit der Hansestadt Lüneburg, Max Weber.

26. November 2025,
19 Uhr

Ratsbücherei Lüneburg
Marienplatz 3

Parkplätze Innenstadt

Die Verkehrsräume sind eng in Lüneburgs Innenstadt: Welche Parkplätze für welche Verkehrs­-
teilnehmer benötigen wir? Die (persönlichen) Wünsche gehen weit auseinander …

Was bewegt Dich zu dem Thema, wann hattest Du zuletzt das Gefühl, dass Dir zugehört wird? 
In kleinen Gruppen kann die eigene Position geschildert und dem jeweils Andersdenken respektvoll zugehört werden. Jede Person erhält gleich viel Redezeit, jeder Person wird zugehört.

In Zusammenarbert mit der Stadtteilarbeit der Hansestadt Lüneburg, Max Weber.

 

Kontakt/Mitmachen

Wenn Sie Interesse an zukünftigen Veranstaltungen haben, nehmen wir Sie gerne in unseren Termineverteiler auf. Wir freuen uns auch über Anmerkungen und Anregungen für weitere Themen! Wer aktiv mitmachen/organisieren möchte, kann gerne bei uns „schnuppern“!

Schicken Sie/schickt uns dafür einfach eine E-Mail:

moin@dialogo-lueneburg.de